Neuer GSF RTW für die RKiSH in Rendsburg/Eckernförde
Nun hat auch der VB Rendsburg/Eckernförde seinen neuen RTW übernommen.
Die RKiSH ist flächendeckend die größte Kooperation in Schleswig Holstein. Die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig Holstein (RKiSH) wird in vier Versorgungsbereiche (VB) aufgeteilt. VB Dithmarschen, VB Pinneberg, VB Rendsburg/Eckernförde, VB Steinburg. Der heutige SH-RTW ist das Ergebnis einer jahrelangen Weiterentwicklung des Trägerfahrzeugs und deren Auf- und Ausbauten. Dieser Ausbaustand des RTW´s wurde durch eine Arbeitsgruppe erstellt, die sich aus den Vertretern der einzelnen Verbände, Kreise und Städte zusammen setzt. Somit fährt in diesem Bundesland ein standardisierter RTW, der optisch von vielen anderen zu unterscheiden ist.
Auflistung einiger Ausstattungsdaten des RTW´s
Trägerfahrzeug
- Mercedes Benz Sprinter 516 CDI mit Automatikgetriebe
- Ausbau eines Sandwich Wechselkofferaufbaus mit zusätzlichen seitlichen Staufächertüren
- Unterflurschublade zur Aufnahme eines Feuerlöschers und Bergewerkzeugs
- Edelstahl Schlagschutzleisten links und rechts am unterem Kofferaufbau
- Warnanlage PintschBamag LED Lichtbalkenanlage mit abgesetzten Signalhörnern (Verbau im Kühlergrill) und GSF LED Integra Heckleuchten
- zusätzliche zweite Martin Kompressor Signalanlage
- Effekta RWS Rückwärtswarnsystem
- Beklebung mit leuchtroter Folie nach den Vorgaben Schleswig Holsteins, mit zusätzlichen Konturbeklebungen im Seiten- und Heckbereich
- die verklebten Organisationsembleme richten sich nach den einzelnen Verbänden
Innenausbau
- Einbau einheitlicher Einbauschränke aus hochwertigen Kömacell Möbelmaterial
- Einbau einer fahrzeugabhängigen Klimaanlage und eines Wärmetauschers
- Einbau eines Kompressorkühlschranks mit digitaler Fernanzeige
- alle Arbeitsflächen und Abschlussleisten sind mit Edelstahlplatten V4A abgedeckt
- durchgehende Arbeitsfläche (ohne Einschnitte) und Müllfachschublade mit Mitteleinrastung
- Zentralverriegelung der Koffertüren durch zusätzliche zentrale Schalter im Patientenraum
- zu verschließendes Helmstaufach im Fahrerhaus (dadurch keine Verletzungsgefahr)
- die Entnahme der Rettungskoffer durch die Kofferentnahmetür kann von innen und außen erfolgen
- Mittelkonsole formschlüssig an das Armaturenbrett angearbeitet
Medizintechnik
- EKG Gerät Typ Zoll mit zwei Laderhalterungen
- Accuvac Absaugpumpe mit zwei Ladehalterungen
- Beatmungsgerät Oxylog 2000 im Deckencenter, entnehmbar
- im rechten Heckschrank können die Vakuummatratze, der Tragestuhl, die Schaufeltrage und das Spineboard von außen entnommen werden
- am rechten Heckschrank wurde eine Rollstuhlfixierung angebracht, die auch zum Verzurren von Gepäckstücken geeignet ist
Elektro- und Funkeinrichtung
- Stromeinspeisung Typ Rettbox mit zusätzlich eingebauter Startunterbrechung
- Unfall Daten Speicher (UDS)
- Einbau einer 4 m Funkanlage mit Freisprecheinrichtung
- Einbau eines FDM.X Box Datenfunksystems der Firma Swissphone mit Navigation
- Rückfahrkamera
- Umfeldbeleuchtung